Aktuelles
48. Jahrestagung des FBT Mathematik
Die 48. Jahrestagung des Fachbereichstags Mathematik findet am 15. und 16 Oktober an der Hochschule für Technik Stuttgart statt.
Fachbereichstag
Mathematik
Die 48. Jahrestagung des Fachbereichstags Mathematik findet am 15. und 16 Oktober an der Hochschule für Technik Stuttgart statt.
Wenn Sie mit dem Fachbereichstag Kontakt aufnehmen wollen, dann richten Sie sich gerne an Prof. Dr. Georg Illies
Wenn Sie Hinweise zur Internetseite haben - z.B. wegen eines veralteten Links -, dann richten Sie sich gerne an Prof. Dr. Manfred Jäger-Ambrozewicz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin).
Seit der Gründung der Fachhochschulen 1971 gibt es auch an diesen Mathematikstudiengänge. Bereits an der damaligen Ingenieurschule Stuttgart wurden zum WS 1970/71 die ersten 22 Mathematikstudierenden in einem Modell immatrikuliert. Kurz darauf folgten weitere Mathematik-Studiengänge an den Fachhochschulen Berlin und Regensburg. Vertreter dieser drei Hochschulen organisierten sich in der „Arbeitsgemeinschaft Mathematikstudium an Fachhochschulen“, die später in „Fachbereichstag Mathematik“ umbenannt wurde. Dieser hat heute 17 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften als Mitglieder und 1 Hochschulen als Gast. Zeitweise waren auch die Gesamthochschulen Kassel und Paderborn sowie mehrere Jahre die Fachhochschulen Wilhelmshafen, Flensburg, Zittau und Leipzig Mitglied im Fachbereichstag.
Mitglieder des Fachbereichstages Mathematik sind laut Satzung Fachbereiche, Fachgruppen bzw. Institute der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die eigene Bachelor- und/oder Masterstudiengänge in Mathematik führen. Sie entsenden je zwei Professoren in die Vollversammlung, die einmal im Jahr zusammentritt und der Meinungsbildung und Beschlussfassung dient.
Aufgaben und Ziele des Fachbereichstages Mathematik sind:
Erfahrungs- und Informationsaustausch im fachlichen Bereich
Gewährleistung der Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse
Beratung von Hochschulen, welche die Einrichtung eines Hochschulstudienganges Mathematik planen
Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von anwendungsorientierten Mathematikern
Mitwirkung in bildungspolitischen Gremien
Organe, Kommissionen und Arbeitsgruppen
Vorsitzender: Prof. Dr. Georg Illies (Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg)
Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Rita Hahn-Petschick (Hochschule Hannover), Prof. Dr. Bernhard Bachmann (Fachhochschule Bielefeld)
Mehr als 30 Jahre lang wurden an Fachhochschulen Deutschlands Diplomstudiengänge in Mathematik angeboten. Die Absolventen sind praxisbezogen ausgebildete hochqualifizierte Fachleute, die in vielfältigen Bereichen von Wirtschaft und Technik erfolgreich tätig sind. Mit der Einrichtung von Bachelor- und Masterstudiengängen setzen die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ihre guten Traditionen in der Mathematikausbildung fort. Bachelor- und Masterstudiengänge sind gestufte Studiengänge, die zu international anerkannten Abschlüssen führen und neue Kombinationsmöglichkeiten zulassen. Sie sind praxisnahe Studiengänge auf wissenschaftlicher Grundlage, welche die Absolventen auf ihre berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit vorbereiten. Mit diesem Papier, das sich an den Fachspezifisch Ergänzenden Hinweisen für Mathematik der ASIIN und am Handbuch für den Deutschen Qualifizierungsrahmen orientiert, gibt der Fachbereichstag Mathematik eine Orientierung für die Ausbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Deutschlands. Die voranschreitende Differenzierung des Ausbildungsangebotes erfordert eine solide Qualitätssicherung. Durch die Vorgabe der im Folgenden aufgeführten qualitativen und quantitativen Standards wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der für eine Akkreditierung und Reakkreditierung dieser Studiengänge unverzichtbar erscheint. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine eigene Profilbildung der Studiengänge wichtig ist und Innovationen hinsichtlich Lehrinhalten und Lehrmethoden gefördert werden.
Wesentliche strukturelle Charakteristika der Studiengänge sind
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium befähigt
Die Absolventinnen und Absolventen
Aufbauend auf dem ersten Hochschulabschluss führt das Masterstudium zum Erwerb vertiefter analytisch-methodischer Kompetenzen. Zugleich werden die fachlichen Kompetenzen aus dem ersten Studium vertieft bzw. erweitert.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium befähigt die Absolventinnen und Absolventen
Sie sind außerdem in der Lage
Bachelorstudium: Aufnahmebedingungen sind gesetzlich geregelt.
Masterstudium: Qualifizierter Bachelor- bzw. Diplomabschluss in Mathematik oder in einem Studiengang mit angemessener Mathematikausbildung. Eine eventuelle Eignungsfeststellung bzw. Aufnahmeprüfung kann vorgesehen werden.
Studienbegleitende Prüfungen, deren Modalitäten in den Prüfungsordnungen geregelt werden.
Bachelor: | 6 - 8 Semester | 180 - 240 cr |
Master: | 2 - 4 Semester | 60 - 120 cr |
Ein konsekutiver Bachelor/Masterstudiengang umfasst in der Regel 10 Semester mit insgesamt 300 cr.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge werden regelmäßig evaluiert.
Die regelmäßige Akkreditierung der Studiengänge sichert die Qualität von Lehre und Studium und stellt für den Master die Bildungsvoraussetzung für den höheren Dienst fest.
Das Bachelorstudium in Mathematik ist geprägt durch eine solide Ausbildung in den mathematischen Grundlagen. Die nachfolgend unter Punkt 1. aufgeführten Inhalte sollen im Umfang von mindestens 40 ECTS-Kreditpunkten (cr) in jedem Mathematikstudium enthalten sein.
Darauf aufbauend ist jeder Studiengang durch spezifische mathematische Vertiefungen und Anwendungen sowie eine Profilbildung bzw. Schwerpunktsetzung charakterisiert. Unter Punkt 2 sind dafür beispielhaft typische Inhalte aufgeführt. Zusammen mit den Inhalten von Punkt 1 soll ein Umfang von mindestens 75 cr erreicht werden.
Vervollständigt wird das Curriculum durch eine Informatikausbildung im Umfang von mindestens 15 cr; siehe Punkt 3. Sie schließt die Vermittlung einer Programmiersprache mit ein.
Weiterhin enthält das Studium nichtmathematische und fachübergreifende Themengebie- te, die beispielhaft unter Punkt 4 aufgeführt werden. Der Gesamtumfang der Gruppen 3 und 4 soll mindestens 30 cr betragen.
Im Studiengang ist eine Praxisausbildung integriert, und er schließt mit der Bachelorarbeit ab. Zusammen umfasst dieser fünfte Bereich mindestens 30 cr.
Pflichtinhalte: mind. 40 cr
- AnalysisAuswahl von Inhalten: aus 1. und 2. mind. 75 cr
- OptimierungAuswahl von Inhalten: mind. 15 cr
- SoftwareentwicklungThemenauswahl z.B. aus folgenden Gebieten: aus. 3. und 4. mind. 30 cr
- NaturwissenschaftenMind. 30 cr
- Praktisches Studiensemester / Betreutes PraxisprojektDie im Allgemeinen konsekutiven Masterstudiengänge werden in ausgewählten mathematischen Spezialdisziplinen oder in interdisziplinärer Form in Verbindung von Mathematik und einem oder mehreren anderen Fachgebieten angeboten. Sie sind durch eine praxisorientierte Lehre sowie eine anwendungsbezogene Forschung geprägt und werden mit der Masterarbeit abgeschlossen.
Aufgrund ihrer Vielfalt sind detaillierte curriculare Vorgaben nicht sinnvoll, und es ergibt sich somit folgende inhaltliche Grundstruktur:
Module Mathematik mind. 20 cr
Module Spezialisierung mind. 20 cr
Modul Masterarbeit mind. 20 cr
Das Logo des Fachbereichstag Mathematik bezieht sich auf den Satz von Pick
Wir sind stets bemüht die Angaben auf diesen Seiten aktuell zu halten und gehen entsprechenden Hinweisen gerne nach. Jedoch kann für Vollständigkeit und Aktualität der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Für die Umsetzung ist Prof. Dr. Manfred Jäger-Ambrozewicz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) zuständig. Hinweise sind willkommen: Prof. Dr. Manfred Jäger-Ambrozewicz
Verantwortlich für die Inhalte ist der Fachbereichstag Mathematik vertreten durch seinen Vorsitzenden. Der Vorsitzende kann eine Person für die Umsetzung der Website bestimmen.
Fachbereichstag Mathematik, Prof. Dr. Georg Illies, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg, Fakultät Informatik und Mathematik, Universitätsstr. 31, D-93053 Regensburg, Germany