Wozu braucht man Mathematik? - Wo braucht man Mathematikerinnen und Mathematiker?


Fachbereichstag
Mathematik
Einige Hochschule haben Imagevideos gedreht. So bekommen Sie einen Einblick in das Mathematik Studium.
... des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik der Fakultät AMP der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon OhmBerufsportraits zum Thema Mathematik finden Sie auf der entsprechenden Seite der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV): Berufsportraits Mathematik sowie auf der Mathe-in-Bayern Seite Berufsportraits Mathematik (FH)
Außer den eigentlichen fachlichen Kenntnissen erwirbt man durch ein Mathematikstudium Fähigkeiten und Kompetenzen, die für fast jede berufliche Tätigkeit von Vorteil sind. Dazu gehören
Die möglichen Einsatzbereiche sind daher im Vergleich zu anderen Studiengängen außergewöhnlich vielfältig, es gibt insofern kein typisches Berufsbild. Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten überwiegend in einem der folgenden Bereiche:
Wir sind stets bemüht die Angaben auf diesen Seiten aktuell zu halten und gehen entsprechenden Hinweisen gerne nach. Jedoch kann für Vollständigkeit und Aktualität der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Für die Umsetzung ist Prof. Dr. Manfred Jäger-Ambrozewicz (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) zuständig. Hinweise sind willkommen: Prof. Dr. Manfred Jäger-Ambrozewicz
Verantwortlich für die Inhalte ist der Fachbereichstag Mathematik vertreten durch seinen Vorsitzenden. Der Vorsitzende kann eine Person für die Umsetzung der Website bestimmen.
Fachbereichstag Mathematik, Prof. Dr. Viktor Sandor, Technische Hochschule (TH) Rosenheim, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Hochschulstr. 1, D-83024 Rosenheim, Germany